Frischfutter für Rennmäuse

Frischfutter ist bei den meisten Mäusen sehr beliebt und sollte ein fester Bestandteil des täglichen Futters sein.  Auf dem Bild ist die Menge des Frischfutters zu sehen, die täglich gefüttert werden kann. Ein Napf ist jeweils für zwei Mäuse. Diese Menge darf nur verfüttert werden, wenn die Mäuse Frischfutter schon gewöhnt sind.

Mäuse die kein Frischfutter gewöhnt sind, sollten langsam und in kleinen Mengen daran gewohnt werden. Viele Mäuse brauchen eine Weile, bis sie das Frischfutter annehmen. Anfangs werden oft nur sehr kleine Mengen gefressen. Wenn das Frischfutter immer wieder angeboten wird, nehmen es die Mäuse nach einer Zeit meistens gut an. Tritt beim Frischfutter anfüttern weicher Kot oder sogar Durchfall auf, sollte mindestens drei Tage kein Frischfutter gegeben werden, danach sollte die Menge stark reduziert werden.

Frischfutterliste:

Gemüse:

  • Gurke
  • Karotte
  • Paprika
  • Tomate
  • Sellerie
  • (essbarer) Kürbis
  • Zucchini
  • Pastinake
  • Kohlrabi (eignet sich gut, um Kohl anzufüttern)
  • Brokkoli (besonders langsam anfüttern)
  • Mangold
  • Spinat
  • Fenchel
  • Radieschen
  • Kohlrabi
  • Rote Beete
  • Brokkoli

Salate:

  • Blattsalat
  • Rucola
  • Eisbergsalat
  • Bittersalate
  • Chinakohl

Kräuter und Wiese:

  • Löwenzahn
  • Spitzwegerich
  • Blätter von (ungespritzten) Obstbäumen
  • Basilikum
  • Oregano
  • Koriander
  • Petersilie
  • Salbei
  • Minze
  • Dill
  • Melisse
  • Gänseblümchen
  • Thymian

Blätter und Sträucher:

  • Apfelbaum
  • Ahorn
  • Birnenbaum
  • Buche
  • Eiche
  • Eberesche
  • Kirschbaum
  • Weide
  • Hainbuche
  • Himbeerstrauch

Obst:

Das Thema Obst ist in der Rennmaushaltung ein umstrittenes Thema. Häufig wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass das Verfüttern von Obst Diabetes auslöst und es wird komplett auf Obst verzichtet. Kleine Mengen an Beeren und Obst sollen allerdings auch Bestandteil der Rennmausernährung sein. Obst mit einer niedrigen glykämischen Last (unter 10) kann bedenkenlos verfüttert werden. Obstsorten die eine hohe glykämische Last aufweisen, sollten nur selten und in kleinen Mengen gegeben werden. 

  • Apfel
  • Birne
  • Banane
  • Himbeere
  • Erdbeere
  • Blaubeere
  • Brombeere
  • Gojibeere
  • Pflaume
  • Melone
  • Weintraube

Sonstiges

  • Kichererbse (besonders langsam anfüttern)
  • gekochte Nudeln (ungesalzen)
positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Beitrag erstellt von Sophie | Veröffentlicht: 29.01.2024 | Aktualisiert: 28.01.2024 | |🔔 | Kommentare:0

Fragen / Kommentare


 
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details