Rennmäuse gesund und richtig ernähren

Wie erkennt man ein gutes Rennmausfutter und wo gibt es artgerechtes Futter für Rennmäuse? Wenn du dir diese Fragen stellst, dann bist du hier genau richtig!

Wo findet man ein gutes Hauptfutter?

In Tierhandlungen gibt es viele verschiedene Futtermischungen für Rennmäuse. Artgerecht ist aber leider keine davon. Artgerechte und gesunde Futtermischungen gibt es bisher nur online, z.B. bei der Futterkrämerei oder beim Rennmausladen. Dort kann man nicht nur Futtermischungen kaufen, sondern auch Erlebnisfutter, Insekten, Kerne, Nüsse, Beeren und noch mehr.
Eine andere Möglichkeit ist, das Futter selbst zu mischen. Dazu ist aber einiges an Recherche notwendig, damit die Mäuse alle nötigen Nährstoffe erhalten. Als Haltungsanfänger empfiehlt es sich, eine fertige Futtermischung aus den oben genannten Shops zu verwenden.

Woran erkennt man gutes Rennmausfutter?

Das Rennmausfutter sollte hauptsächlich aus verschiedenen Saaten und Sämerein bestehen. Mind. 20 verschiedene Saaten und Sämerein sollten enthalten sein, ansonsten ist das Futter zu einseitig. Pellets, Zusatzstoffe, Obst oder Süßungsmittel sollten kein Bestandteil sein.

Wie viel Rennmausfutter pro Tag?:

Das Hauptfutter sollten die Mäuse täglich erhalten. 2-3 Teelöffel Hauptfutter pro Tag sind ein guter Richtwert für ein Rennmauspärchen. Auch wenn nicht das ganze Futter aufgegessen wird, sollte jeden Tag neues Futter gegeben werden. Die Rennmäuse kennen ihren Bedarf sehr gut, darum kann es mitunter vorkommen, dass phasenweise mehr oder weniger von einzelnen Bestandteilen gegessen wird. Es empfiehlt sich, das Hauptfutter im Einstreu zu verteilen. Das minimiert nicht nur das Streitrisiko zwischen den Mäusen, sondern ist auch eine gute Beschäftigungsmöglichkeit.

Frischfutter: 

Frischfutter sollte täglich angeboten werden. Häufig essen die Mäuse das Frischfutter erst, wenn es ihnen über mehrere Wochen oder sogar Monaten immer wieder angeboten wird. Als Frischfutter eignen sich verschiedene Blätter, Kräuter, Gemüse und auch Obst. Bei der Gabe von Obst sollte darauf geachtet werden, dass die glykämische Last möglichst niedrig ist.

Damit das Frischfutter im Gehege nicht schlecht wird, macht es Sinn, das Frischfutter in winzige Stücke zu schneiden. So vertrocknet das Futter, wenn die Mäuse es bunkern und es fängt nicht an zu faulen oder zu schimmeln. Mehr Informationen zum Frischfutter findet ihr hier: Frischfutter

Eiweiß:  

Der Eiweißbedarf der Mäuse kann gut mit Mehlwürmern oder anderen Insekten gedeckt werden. Im Onlineshop der Futterkrämerei gibt es einen Insektenmix, der vor allem am Anfang nützlich sein kann, um herauszufinden, welche Insekten die Mäuse mögen. Lebende Insekten schmecken den meisten Mäusen besonders gut - Mehlwürmer z.B. eignen sich gut als Lebendfutter.
Es gibt auch immer wieder Mäuse die keine Insekten essen. Diesen kann man z.B. laktosefreies Joghurt, gekochtes Eiweiß oder Kichererbsen anbieten, damit ihr Eiweißbedarf gedeckt wird.
Im Normalfall reicht es, zweimal in der Woche ungefähr einen halben Esslöffel Insekten zu verfüttern.. Eine Ausnahme bilden Mäuse, die trächtig sind oder ihre Jungtiere säugen. Diese benötigen eine größere Menge an Eiweiß.

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Beitrag erstellt von Sophie | Veröffentlicht: 07.05.2018 | Aktualisiert: 04.03.2023 | |🔔 | Kommentare:0

Fragen / Kommentare


 
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details